1. Allgemein:
2. Gewinnung von Aluminium
3. Aluminium als Konstruktionsmaterial bei RichterTech GmbH
4. Die natürliche Oxidschicht des Aluminiums
Unbehandeltes Aluminium oxidiert (korridiert, rostet) durch die Reaktion mit Sauerstoff der Luft oder unter Einfluss der Witterung. Diese natürliche Schicht erreicht eine Schichtstärke zwischen 0,0015 und 0,005 µm. Sie ist eine dichte, natürliche Schicht und bedeckt die Oberfläche des Aluminiumteils vollständig. Sie reißt auch dann nicht, wenn das Teil bis zu einem gewissen Grad verformt wird. Die Schichtbildung und der Schichtwachstum auf reinem Aluminium sind sehr komplexe Vorgänge. Die Eigenschaften reichen von farblos/durchsichtig, bis grauweiss und wenig reflektierend. Sie leitet Elektrizität.
5. Das Eloxalverfahren
Im ersten Schritte werden sämtliche Aluminiumteile, die eloxiert werden sollen, durch Entfetten gereinigt. Danach werden die Teile je nach Anforderung gebeizt. Wir unterscheiden zwischen leichtem Beizen (E0, bis zu 6 Minuten) und starkem Beizen (E6, bis zu 25 Minuten). Dabei werden vorhandene (sehr kleine) Oberflächenfehler wie z.B. Riefen, Kratzer, Lunker, Einschlüsse u.s.w. durch Materialabtrag beseitigt. Dieser Materialabtrag ist, z.B. bei vorhandenen Gewinden, nicht immer gewünscht. Sollten Sie unschlüssig sein, ob Ihre Teile gebeizt werden sollen oder nicht, und wenn wie lange, können Sie gerne vor dem Eloxieren Ihrer Teile mit uns vorher besprechen. Erst danach werden diese je nach gewünschter Schichtdicke (3 - 25 µm) eloxiert.
6. Färben von eloxierten Teilen
Nach dem Eloxieren besteht noch die Möglichkeit die Aluminiumteile zu färben. Man unterscheidet zwischen elektrolytischem Färben und Tauchfärben. Durch das elektrolytische Färben können Farbtöne von leichtbronze (Nirosta ähnlicher Farbton) über braun bis hin zu schwarz erzielt werden.Beim Tauchfärben wird durch das Eintauchen in organische und anorganische Farben der Farbton des Aluminiumteils verändert. Es ist eine Vielzahl von Farbtönen und -nuancen (rot, blau, grün, violett, gold) möglich. Als letzer Arbeitsgang folgt das Verdichten. Beim Verdichten werden die durch das Eloxieren geöffneten Poren wieder verschlossen. Dadurch wird die Einlagerung von korrosionsfördernden Stoffen verhindert.
7. Funktionale Oberflächen bzw. Schutzeloxieren
Die Oberflächeneigenschaften und auch das Aussehen von Aluminiumteilen im Rohzustand sind oft für viele Einsatzgebiete völlig ausreichend. Aufgrund der guten Korrosionsbeständigkeit, die Aluminium bereits von Natur aus bietet, muss aus diesem Grund in den seltensten Fällen eine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden.Allerdings gibt es gute Gründe Aluminiumteile trotzdem einer Oberflächenbehandlung durch technisches, oder auch funktionales Eloxieren / Schutzeloxieren genannt, vorzunehmen.
Hier sind einige Gründe aufgeführt:
8. Welche dekorativen Oberflächen sind möglich?
Wenn auf das äußere Aussehen der Aluminiumteile Wert gelegt wird, spricht man von dekorativen Oberflächen. Hier bieten sich eine Vielzahl von verschiedenen dekorativen Varianten an.
Zu beachten ist allerdings, dass nicht jede Aluminiumlegierung für das Dekorative Eloxieren geeignet ist.
9. Aluminiumlegierungen zum Eloxieren
Wenn Aluminiumteile lediglich funktionell eloxiert werden sollen, werden in der Regel keine besonderen Anforderungen an die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, an das Gefüge und seine vorhergehende Bearbeitung gelegt. Wird dagegen Wert auf das dekorative Aussehen des Endproduktes gelegt, ist die Verwendung von einer entsprechend geeigneten Aluminiumlegierung notwendig. In der nachfolgenden Tabelle ist eine kleine Auswahl an Aluminiumlegierungen mit Ihren Eloxaleigenschaften aufgeführt. Sollte die von Ihnen benutze Aluminiumlegierung hier nicht aufgeführt sein, sprechen Sie Ihren Materiallieferanten darauf an. Diese schauen gerne nach, ob diese für Eloxalzwecke geeignet ist.
Bezeichnung | Anodisierbarkeit | ||||
Neu | Alt | Euronorm | DIN 10725-1 | Funktional / Schutz |
Dekorativ |
Knetlegierungen DIN EN 573-3 | |||||
Al99,8(A) | Al99,8(A) | EN AW-1080A | 3.085 | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
Al99,5 | Al99,5 | EN AW-1050A | 3.0255 | ausgezeichnet | gut |
Al99,0 | Al99,0 | EN AW-1200 | 3.0205 | ausgezeichnet | annehmbar |
AlCuBiPb | AlCuBiPb | EN AW-2011 | 3.1655 | nicht empfehlenswert | ungeeignet |
AlCuSiMn | AlCu4SiMg | EN AW-2014 | 3.1255 | annehmbar | ungeeignet |
AlMn1 | AlMn1 | EN AW-3103 | 3.0515 | ausgezeichnet | unzureichend |
AlMn0,5Mg0,5 | AlMn0,5Mg0,5 | EN AW-3105 | 3.0505 | annehmbar | annehmbar |
AlMg1(C) | AlMg1 | EN AW-5005A | 3.3315 | ausgezeichnet | gut |
AlMg3Mn | AlMg2,7Mn | EN AW-5454 | 3.3537 | gut | unzureichend |
AlMg4,5Mn0,7 | AlMg4,5Mn | EN AW-5083 | 3.3547 | gut | unzureichend |
AlMg3 | AlMg3 | EN AW-5754 | 3.3535 | ausgezeichnet | gut |
AlMg1SiCu | AlMg1SiCu | EN AW-6061 | 3.3211 | ausgezeichnet | annehmbar |
AlSi1MgMn | AlMgSi1 | EN AW-6082 | 3.2315 | ausgezeichnet | annehmbar |
AlZn4,5Mg1 | AlZn4,5Mg1 | EN AW-7020 | 3.4335 | gut | annehmbar |
Gußlegierungen DIN EN 1725 | |||||
G-/GK-AlSi12 | AlSi12 | - | 3.2581 | unzureichend | ungeeignet |
G-/GK-/GF-AlSi7Mg | AlSi7Mg | - | 3.2371 | unzureichend | ungeeignet |
G-/GK-/GF-AlMg3 | AlMg3 | - | 3.3541 | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
G-/GK-AlMg5 | AlMg5 | - | 3.3561 | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
Gußlegierungen DIN EN 1706 | |||||
G-/GK-AlSi10Mg(a) | AlSi10Mg | EN AC-43000 | 3.2381 | nicht empfehlenswert | ungeeignet |
G-/GK-AlSi10Mg(Cu) | AlCi12Cu | EN AC-43200 | 3.2383 | nicht empfehlenswert | ungeeignet |
G-/GK-/GF-AlMg3(a) | AlMg3 | EN AC-51100 | 3.3541 | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
G-/GKAlMg5 | AlMg5 | EN AC-51300 | 3.3561 | ausgezeichnet | ausgezeichnet |
10. Aluminium Werkstoffübersicht
DIN EN-573-3 | Chemische Symbole | DIN 1712-3 bzw. DIN 1725-1 | Nummer | Andere | |
Bezeichnung Numerisch | Werkstoff Kurzzeichen | Bezeichnungen (CH) | |||
EN AW-1050A | EN AW-Al 99.5 | Al99.5 | 3.0255 | Reinaluminium/Alu pur 99.5 | |
EN AW-1200 | EN AW-Al 99.0 | Al99 | 3.0205 | ||
EN AW-2007 | EN AW-AlCu4PbMgMn | AlCuMgPb | 3.1645 | Avional Pb118, Aludur D505 | |
EN AW-2011 | EN AW-AlCu6BiPb | AlCuBiPb | 3.1655 | Decoltal 500, Aludur D202 | |
EN AW-2011A | EN AW-AlCu6BiPb(A) | - | - | ||
EN AW-2014 | EN AW-AlCu4SiMg | AlCuSiMn | 3.1255 | ||
EN AW-2014A | EN AW-AlCu4SiMg(A) | - | - | Avional 662 | |
EN AW-2017A | EN AW-AlCu4MgSi(A) | AlCuMg1 | 3.1325 | Avional 102 | |
EN AW-2024 | EN AW-AlCu4Mg1 | AlCuMg2 | 3.1355 | ||
EN AW-2030 | EN AW-AlCu4PbMg | - | - | ||
EN AW-3003 | EN AW-AlMn1Cu | AlMnCu | 3.0517 | Aluman 100 | |
EN AW-3103 | EN AW-AlMn1 | AlMn1 | 3.0515 | ||
EN AW-5005 | EN AW-AlMg1(B) | - | - | Peraluman 100/101 | |
EN AW-5005A | EN AW-AlMg1(C) | AlMg1 | 3.3315 | ||
EN AW-5019 | EN AW-AlMg5 | AlMg5 | 3.3555 | ||
EN AW-5251 | EN AW-AlMg2 | AlMg2Mn0.3 | 3.3525 | ||
EN AW-5052 | EN AW-AlMg2.5 | AlMg2.5 | 3.3523 | Peraluman 253 | |
EN AW-5154 | EN AW-AlMg3.5(A) | - | - | ||
EN AW-5754 | EN AW-AlMg3 | AlMg3 | 3.3535 | Peraluman 300/301 | |
EN AW-5083 | EN AW-AlMg4.5Mn0.7 | AlMg4.5Mn | 3.3547 | Peraluman 460/462 | |
EN AW-5086 | EN AW-AlMg4 | AlMg4Mn | 3.3545 | Peraluman 412 | |
EN AW-6012 | EN AW-AlMgSiPb | AlMgSiPb | 3.0615 | Anticorodal Pb109, Aludur D405 | |
EN AW-6060 | EN AW-AlMgSi | AlMgSi0.5 | 3.3206 | Extrudal 043 | |
EN AW-6061 | EN AW-AlMg1SiCu | AlMg1SiCu | 3.3211 | Anticorodal 082 | |
EN AW-6262 | EN AW-AlMg1SiPb | - | - | ||
EN AW-6063 | EN AW-AlMg0.7Si | - | - | ||
EN AW-6063A | EN AW-AlMg0.7Si(A) | - | - | ||
EN AW-6082 | EN AW-AlSi1MgMn | AlMgSi1 | 3.2315 | Anticorodal 100/112 | |
EN AW-7020 | EN AW-AlZn4.5Mg1 | AlZn4.5Mg1 | 3.4335 | Unidur 102 | |
EN AW-7022 | EN AW-AlZn5Mg3Cu | AlZnMgCu0.5 | 3.4345 | Perunal 205, Certal | |
EN AW-7049A | EN AW-ALZn8MgCu | - | - | ||
EN AW-7075 | EN AW-AlZn5.5MgCu | AlZnMgCu1.5 | 3.4365 | Perunal 215 |